
Gedenkstätten-Fahrradtour 2014
Heute hat die Gedenkstätten-Fahrradtour vom Verein gegen das Vergessen ./. NS-Zwangsarbeit e.V. und ADFC stattgefunden. Stationen in Langenhagen sind unter anderem das KZ-Außenlager Hannover-Langenhagen und das Mahnmal für das Ausländerwöchnerinnenheim Schulenburger Mühle in Godshorn gewesen.


Fahrradtour am Freitag 05. September
Am nächsten Freitag werden wir eine Radtour zu einigen ausgewählten Punkten aus unserem „Antifaschistischen Stadtrundgang“ durchführen. 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wollen wir Orte in Langenhagen besuchen, die einen Bezug zum Nationalsozialismus und Krieg aufweisen.
Die geplante Strecke mit einer Länge von ca. 14 km, werden wir mit einer für alle schaffbaren Geschwindigkeit abfahren. Treffpunkt ist vor dem Haus der Jugend am Langenforther Platz um 17 Uhr. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Antifaschistischer Stadtrundgang Langenhagen
Die dunkle Vergangenheit unserer Stadt ist eine deutliche Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft.
Spuren der faschistischen Vergangenheit Deutschlands gibt es in vielen Dörfern und Städten. Auch in Langenhagen finden sich historische Zeugnisse von Rassenideologie, Verfolgung politisch Andersdenkender und kriegerischer Mobilmachung.
Mit dem Flyer „Antifaschistischen Stadtrundgang“ sollen die zum Teil vergessenen Spuren der Vergangenheit wieder in Erinnerung gerufen werden.
Der Flyer liegt im Rathaus der Stadt Langenhagen aus und kann hier als PDF heruntergeladen werden: https://media.langenhagengegenrechts.de/Stadtrundgang.pdf
Gedenkfeier für die Opfer des Frauen-KZ Limmer am 10.04.2014
Erstmals organisiert der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer» in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung am Tag der Befreiung des Lagers.
Auf dem Gelände der Continental Gummiwerke AG in Limmer befand sich von Juni 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme.
Mehr als 1.000 Frauen überwiegend französischer und polnischer Herkunft mussten im KZ Limmer Zwangsarbeit für die Kriegsproduktion der Continental und der Brinker Eisenwerke leisten. Zwei Frauen starben an den Entbehrungen im Lager.In den letzten Kriegstagen wurde dieses geräumt und die Häftlinge gezwungen, nach Bergen-Belsen zu marschieren. Den Todesmarsch und den einwöchigen Aufenthalt bis zur Befreiung im Inferno von Bergen-Belsen überlebten
zahlreiche der Frauen nicht.Die über 70 Frauen, die sich im Lager Limmer versteckt gehalten hatten oder zu krank für den Marsch gewesen waren, wurden am 10. April 1945 von der us-amerikanischen Armee hier in Hannover befreit.
http://kz-limmer.de/
Gedenkveranstaltung am Mahnmal für das Frauen-KZ Langenhagen am 06.01.2014 um 18 Uhr
Am 6. Januar 2014 veranstaltet das Aktionsbündnis „Langenhagener gegen Rechte Gewalt“ um 18 Uhr am Mahnmal zum Frauen-KZ Langenhagen am Brinker Hafen (Hackethalstraße, Hannover) eine Gedenkveranstaltung. Es soll den Opfern des Nationalsozialismus und speziell der Frauen aus dem KZ Langenhagen gedacht werden. Es werden der hannoversche Bürgermeister Bernd Strauch und Friedhelm Fischer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen, sprechen. Der DGB-Chor Hannover wird einen musikalischen Rahmen für die Veranstaltung geben.
Das damals auf Langenhagener Stadtgebiet gelegene Konzentrationslager wurde am 06.01.1945 durch einen alliierten Bombenangriff zerstört und danach von den Nazis geräumt. Das Aktionsbündnis „Langenhagener gegen Rechte Gewalt“ ruft zu einer regen Teilnahme auf, um auch ein deutliches Zeichen gegen den Neonazi-Terror der letzten Jahre zu setzen. Eine gelebte Demokratie muss sich immer wieder erneut gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Wehr setzen.
Der Standort des Mahnmals ist hier auf OpenStreetMap markiert.
Nachtrag vom 07.01.2014 / Fotos von der Veranstaltung:
„Aufstehen und Widersetzen“ – 3. Chörefestival gegen Rechts in Hannover
Am 9. November 2013 findet im Gedenken an den 75. Jahrestag der Reichs-Pogromnacht – unter dem Motto „Aufstehen und Widersetzen“ – das 3. Chörefestival gegen Rechts in Hannover statt. Wie zu den Chörekonzerten am 9. November 2002 und 2008 hat der DGB-Chor Hannover zur Teilnahme aufgerufen und die Vorbereitung übernommen.
…
Unter dem gemeinsamen AufrufWir widersetzen uns der Gleichgültigkeit und harten Herzen.
Wir stehen auf für eine friedliche, bunte Welt.
Lasst uns Farbe bekennen!
Zeigen wir gemeinsam ZivilCHORage!treten 32 Chöre mit etwa 800 Sängerinnen und Sängern aus ganz Norddeutschland sowie aus den Niederlanden und aus Gernika, Baskenland auf.
Dabei sind auch der Motettenchor und die Eliza-Singers aus Langenhagen!
Weitere Informationen sind der Ankündigung auf der Webseite vom DGB-Chor Hannover zu entnehmen:
dgb-chor-hannover.de/index.php?option=com_content&view=article&id=25&Itemid=42