Einladung Stolperschwellenverlegung in Langenhagen

Stolperschwellenverlegung am 6. November 2025 um 12:00 Uhr
Auf dem Gelände des Anni-Gondro-Pflegezentrums im Eichenpark
Stadtparkallee 16, 30853 Langenhagen

Veranstaltung der Stadt Langenhagen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover

PROGRAMM

Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 13:30 Uhr

Musikbeitrag – Musikschule Langenhagen

Verlegung der Stolperschwelle – Gunter Demnig, Künstler und Gründer des Projekts Stolpersteine

Begrüßung
Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen
Thomas Hermann, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover

Historische Einordnung – Dr. Karljosef Kreter, ehemaliger Leiter des ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover

Musikbeitrag Gymnasium Langenhagen

Gedenken an die im April und Juli 1942 nach Warschau und Theresienstadt Deportierten vorgetragen von Schüler*innen des Gymnasiums Langenhagen

Perspektiven für eine Gedenkkultur in Langenhagen – Stefanie Duensing, Kulturdezernentin Stadt Langenhagen, Dr. Maren Hoffmeister, Gymnasium Langenhagen und Leiterin der Projektgruppe Erinnern

Spendenaufruf: Stolperschwelle im Eichenpark

Im November 2025 soll im langenhagener Eichenpark eine Stolperschwelle verlegt werden. Damit soll den 30 Bewohner*innen gedacht werden, die im Jahr 1942 von dort aus als Jüdinnen und Juden nach Warschau und Theresienstadt deportiert wurden.

Zur Finanzierung gibt es einen Spendenaufruf des AK Erinnerungsort Langenhagen: https://gedenkbuch-langenhagen.de/spende/

Symbolfoto, Detailansicht Stolperschwelle in Wunstorf
Symbolfoto, Detailansicht Stolperschwelle in Wunstorf

Gedenkveranstaltung am 06.01.2025 um 18 Uhr

Genau wie in den letzten Jahren, wird unsere jährliche Gedenkveranstaltung wieder am 6. Januar stattfinden. Bei der Veranstaltung am Mahnmal in der Hackethalstraße soll der Opfer des Nationalsozialismus und insbesondere der Frauen aus dem KZ Langenhagen gedacht werden. Das damals auf langenhagener Stadtgebiet gelegene Konzentrationslager wurde – inzwischen vor 80 Jahren – am 6. Januar 1945 durch einen alliierten Bombenangriff zerstört und danach von den Nazis geräumt.

Der DGB-Chor Hannover wird einen musikalischen Rahmen für die Veranstaltung geben.

Wir rufen gemeinsam mit dem DGB-Chor zu einer regen Teilnahme auf, um auch ein deutliches Zeichen gegen den Neonazi-Terror der letzten Jahre und dem allgemeinen Rechtsruck zu setzen. Eine gelebte Demokratie muss sich immer wieder erneut gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Wehr setzen.

Nachtrag vom 01.02.2025, Fotos von der Veranstaltung

Demo „Schulterschluss gegen rechts“ am 24. Februar

Wir unterstützen den Aufruf der Offenen Gesellschaft Langenhagen zur Demonstration „Schulterschluss gegen rechts – Bunte Hunde statt braune Kläffer“ am 24. Februar 2024.

Aufruf zur Demo

„Alle Freundinnen und Freunde der Demokratie in Langenhagen und den Kommunen drum herum sollten sich diesen Termin in den Kalender eintragen: Für Samstag, 24. Februar, haben wir die Demo „Schulterschluss gegen rechts!“ angemeldet. Sie wird um 13 Uhr auf dem Platz am CineMotion-Kino mit einer Auftaktkundgebung starten und sich dann entlang der Walsroder Straße zum Marktplatz bewegen.

Wir bitten Vereine, Initiativen und Einrichtungen, unseren Aufruf zur Demo für eine demokratische, menschenfreundliche und offene Gesellschaft zu unterstützen!“

 

Gedenkveranstaltung am 06.01.2024 um 18 Uhr

Genau wie in den letzten Jahren, wird unsere jährliche Gedenkveranstaltung wieder am 6. Januar stattfinden. Bei der Veranstaltung am Mahnmal in der Hackethalstraße soll der Opfer des Nationalsozialismus und insbesondere der Frauen aus dem KZ Langenhagen gedacht werden. Das damals auf langenhagener Stadtgebiet gelegene Konzentrationslager wurde am 6. Januar 1945 durch einen alliierten Bombenangriff zerstört und danach von den Nazis geräumt.

Der DGB-Chor Hannover wird einen musikalischen Rahmen für die Veranstaltung geben.

Wir rufen gemeinsam mit dem DGB-Chor zu einer regen Teilnahme auf, um auch ein deutliches Zeichen gegen den Neonazi-Terror der letzten Jahre und dem allgemeinen Rechtsruck zu setzen. Eine gelebte Demokratie muss sich immer wieder erneut gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Wehr setzen.

Nachtrag, Fotos der Veranstaltung:

Gedenkveranstaltung KZ Limmer am Montag 10.04.2023

Einladung vom Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer«
https://kz-limmer.de/news/id-10-04-2023-1630-uhr-gedenken-an-die-befreiung-des-kz-conti-limmer.html

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen, Freunde
und Interessierte an der Arbeit unseres Arbeitskreises,

wir laden herzlich ein zur

Gedenkveranstaltung am Ostermontag, 10. April 2023, 16:30 Uhr.

Nieświęte męczennice – Unheilige Märtyrerinnen: der Leidensweg der Maria Suszyńska-Bartman

Maria Suszyńska, eine polnische Schriftstellerin, wird während des Warschauer Aufstands gegen die deutschen Besatzer im August 1944 verhaftet und in das KZ Stutthof verschleppt. Von dort führt ihr Weg über das Frauen-KZ Langenhagen in das KZ der Continental AG nach Limmer. In ihrem Buch »Unheilige Märtyrerinnen« hält sie diese Ereignisse für sich und die Nachwelt fest.

Später wird ihr Großneffe, der Kunstmaler Kenneth Susynski, USA, ihre Schilderungen in eine Bilderfolge moderner Kunst umsetzen. Diese Bilder werden wir, verbunden mit der Lesung von Ausschnitten aus Maria Suszyńska-Bartmans Bericht, am Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer erstmals zeigen. Für den musikalischen Rahmen sorgt der DGB-Chor Hannover.

*Ort: Gedenkstein/Informationstafel vor dem Haus Sackmannstraße 40, 30453 Hannover-Limmer*

Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung im Gemeindehaus der St.-Nikolai-Gemeinde (Sackmannstraße 27) stattfinden.

Mit herzlichen Grüßen
Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer«

Gedenkveranstaltung am 06.01.2023 um 18 Uhr

Bei der Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Hackethalstraße soll der Opfer des Nationalsozialismus und insbesondere der Frauen aus dem KZ Langenhagen gedacht werden. Das damals auf langenhagener Stadtgebiet gelegene Konzentrationslager wurde am 6. Januar 1945 durch einen alliierten Bombenangriff zerstört und danach von den Nazis geräumt.

Der DGB-Chor Hannover wird einen musikalischen Rahmen für die Veranstaltung geben.

Wir rufen gemeinsam mit dem DGB-Chor zu einer regen Teilnahme auf, um auch ein deutliches Zeichen gegen den Neonazi-Terror der letzten Jahre zu setzen. Eine gelebte Demokratie muss sich immer wieder erneut gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Wehr setzen.

Nachtrag vom 07.01.2023, Fotos von der Veranstaltung: